Datenschutz
SCHUTZ IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
1. Geltungsbereich
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz wollen wir Ihnen näherbringen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, während Sie unser Internetangebot nutzen.
Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle Inhalte unter www.bluetezeit-naturkosmetik.com und anderen Webauftritten des Anbieters wie bei Facebook etc. wenn auf diese Webseite verlinkt wird (nachfolgend „Angebot“ / „Webseite“). Darunter fallen zum Beispiel auch Gewinnspiele, für die Sie sich registrieren.
Der verantwortliche Anbieter für diese Inhalte ist EUCO GmbH, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Telefon: 040-63770, info@edeka.de (nachfolgend „Verantwortliche“ / „Anbieter“).
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
2. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
"Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Arten der personenbezogenen Daten
Zugriffsdaten
„Zugriffsdaten“ sind Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Webseite befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL (Adresse) der verweisenden Internetseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, den HTTP Antwort-Code, Browsertyp und -version, evtl. vorhandene Browsererweiterungen, Breite und Höhe des Browserfensters, Farbtiefe, Betriebssystem sowie IP-Adresse.
Eingabedaten
Sofern Sie das Kontaktformular unserer Webseite ausfüllen, sich für ein Gewinnspiel registrieren, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in das jeweilige Formular eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift).
4. Zwecke der Verarbeitung
Zugriffsdaten
Wir erheben die Zugriffsdaten aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle sowie zur statistischen Erfassung der Webseitennutzung und Optimierung unserer Webseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Zur Verarbeitung der IP-Adresse durch Drittanbieter siehe Ziffer 6.
Eingabedaten
Sofern Sie personenbezogene Daten über die Formulare unserer Webseite eingeben und uns durch Absenden übermitteln, hängt der Zweck der Datenverarbeitung von dem jeweiligen Formular ab. Sofern Sie uns Daten auf anderem Weg mitteilen, hängt der Zweck der Datenverarbeitung ebenfalls von Ihrem Anliegen ab.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO folgt daraus, dass wir Ihr Anliegen (Kontaktaufnahme, Gewinnspielteilnahme) ohne Ihre Daten nicht bearbeiten können.
5. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, kontaktieren wir Sie ggf. für Rückfragen auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.
6. Dauer der Verarbeitung
Zugriffsdaten
Die Zugriffsdaten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 14 Tagen auf den Servern unseres Webhosting-Anbieters gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Eingabedaten
Die sonstigen von Ihnen mitgeteilten Daten speichern wir solange, wie wir Sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen werden, sofern diese Daten nicht längeren steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen oder anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen (die Aufbewahrungsfristen liegen zwischen 2 bis 10 Jahre)oder eine Einwilligung vorliegt, die ein fortgesetztes Speichern rechtfertigt.
7. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten und Drittlandsübermittlung
Ihre Mitteilungsdaten werden auf den Servern unsers Hosting-Anbieters in unserem Auftrag verarbeitet.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt regelmäßig nur in den folgenden Fällen:
- sofern zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO),
- wir sind zur Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, gerichtlichen Anordnungen oder Rechtsverfahren gesetzlich verpflichtet,
- Wir arbeiten mit Dienstanbietern als Auftragsverarbeitern oder gemeinsam Verantwortliche zusammen und haben einen Vertrag gem. Art. 28 oder Art. 26 DSGVO geschlossen.
Übermittlung von Daten an von uns ausgewählte Auftragsverarbeiter und Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Datenverarbeitung anderen Personen und Unternehmen Daten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen auf eine andere Art und Weise Zugriffsmöglichkeiten einräumen, geschieht dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Teilweise bedienen wir uns anderer Unternehmen als Auftragsverarbeiter. Hierzu schließen wir entsprechende Vereinbarungen auf Grundlage des Art. 28 DSGVO ab. Wir behalten uns auch vor, in Fällen von Missbrauch Ihre personenbezogenen Daten an die zuständigen Behörden weiterzugeben.
Übermittlung von Daten in das EU-Ausland
Wir wählen die auf unserer Website genutzten Dienste so aus, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestmöglich gewährleistet ist. Wir nutzen daher überwiegend Dienste, die ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union haben. Im Einzelfall kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die von den genutzten Diensten verarbeiteten Daten in sogenannten Drittländern, also außerhalb der Europäischen Union, verarbeitet werden. In diesem Fall achten wir darauf, dass die Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind oder wir mit den Anbietern so genannte International Standard Contractual Clauses abgeschlossen haben. Damit verpflichten sich die Anbieter vertraglich, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch bei einer Übermittlung z.B. in die USA zu gewährleisten.
8. Ihre Betroffenenrechte
Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite bereitzustellen, allerdings erfolgt die Erfassung der IP-Adresse Ihres Rechners beim Besuch unserer Webseite automatisch.
Widerruf einer Einwilligung
Für den Fall ,dass Sie uns Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung erteilen, haben Sie das Recht auf Widerruf. Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs).
Weitere Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Daten weiter zu verarbeiten, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben das Recht, im Rahmen der DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
Ferner haben Sie nach Maßgabe der DSGVO Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in begründeten Fällen zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie per E-Mail oder schriftlich geltend machen. Unsere Kontaktdaten hierfür finden Sie nachstehend unter Ziffer 9:
9. Kontaktdaten
Verantwortliche Stelle:
EUCO GmbH, New-York-Ring 6
D-22297 Hamburg
Telefon: (040) 63 77 – 0
Fax: (040) 6377 – 4000
E-Mail: info@edeka.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG - Datenschutz
New-York-Ring 6
D-22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@edeka.de
Datenschutzaufsichtsbehörde:
Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Stand: Juni 2024